Contactez-nous

Der Tod von Papst Franziskus hat die ganze Welt erschüttert, und auch Lüttich blieb davon nicht unberührt. Zahlreiche Reaktionen wurden in lokalen und nationalen Medien geäußert und boten eine große Vielfalt an Perspektiven auf dieses Pontifikat. Hier ein Überblick über die wichtigsten Beiträge.

⏱️ 3 Min

 

RTBF-Berichte vom Montag, 21. April

Die RTBF sammelte mehrere Zeugnisse von Gläubigen sowie von Bischof Jean-Pierre Delville, direkt nach der Ostermesse.

Die Sondersendung der RTBF-Nachrichten hatte Abbé Pierre Hannosset als Gast, der mehrmals während der Sendung sprach. Die Wiederholung ist auf Auvio verfügbar. (Interventionen von Pierre Hannosset: 11:22, 23:02, 29:30, 53:00, 1:02:00, 1:11:10)

Bischof Delville auf RCF Lüttich: "Ein Pontifikat im Dienst der Menschheit"

RCF Lüttich war ebenfalls nach der Ostermontagsmesse vor Ort. In einem Interview von Denis de Lovinfosse sprach Bischof Delville darüber, was die Kirche aus diesem Pontifikat lernen und wie sie das Jubiläumsjahr weiterführen sollte.


 

Die Gläubigen von Lüttich reagieren auf die Nachricht vom Tod des Papstes

Viele Gläubige kamen in die Kirchen von Lüttich, um Papst Franziskus zu gedenken. In der Kathedrale Saint-Paul teilten sie ihre Emotionen nach der Todesnachricht.

 

Der Papst aus Sicht von Verviers: Reaktion von Stanis Kanda

In der Region Verviers interviewte der lokale Sender Vedia den Dechanten Stanis Kanda. Das vollständige Gespräch ist auf der Website von Vedia zu finden, ein Auszug davon ist auch auf Facebook verfügbar.

 

Gedenkmesse in Lüttich: Die Hommage des Bistums an Papst Franziskus

Am Mittwochmorgen fand in der Kathedrale Saint-Paul die erste Gedenkmesse in Belgien nach dem Tod von Papst Franziskus statt. Zahlreiche Lütticher versammelten sich rund um Bischof Delville in einer Atmosphäre der Besinnung, geprägt von Emotion und Dankbarkeit. Die Messe wurde live auf RCF Lüttich übertragen, ein Artikel ist auf der RTBF-Website verfügbar. Ein Bericht von LN24 fasst diesen Moment des Gebets zusammen, hier zu sehen.

Perspektiven mit Alphonse Borras und Jean-Pierre Pire

Welche Schwerpunkte setzte die Theologie von Franziskus? Welche Reformen führte er ein? Welche Gesten prägten sein Pontifikat? Kurz: Welches geistliche, pastorale und institutionelle Erbe hinterlässt der 266. Nachfolger Petri? Zwei Stimmen aus Lüttich – Alphonse Borras, ehemaliger Generalvikar und Konsultor der Weltsynode, sowie Jean-Pierre Pire, Dechant von Lüttich – reflektierten darüber am Mikrofon von RCF.

QR – die Debatte: War Papst Franziskus ein großer Papst?

Am Mittwoch, 23. April, war Bischof Delville Gast in der Sendung QR – die Debatte. Unter anderem diskutierte man, ob Belgien nach dem Tod des Papstes die Flaggen auf Halbmast setzen sollte, inwiefern Religion politische Entscheidungen beeinflusst und ob Religionsunterricht weiterhin notwendig ist. Sacha Daout und seine Gäste debattierten lebhaft. Die Sendung ist im Replay auf Auvio verfügbar.

Kommentar von Éric De Beukelaer: "Franziskus, vor allem ein Hirte!"

In seinem Kommentar vom Donnerstagmorgen, 24. April, würdigt Éric De Beukelaer, Generalvikar von Lüttich, Papst Franziskus als einen Hirten, der den Menschen in seiner Ganzheit sah, ihm zulächelte und ihm die Frohe Botschaft verkündete. Ein bewegendes Zeugnis über einen Papst, der den Herausforderungen der Zeit mit tiefster Menschlichkeit begegnete. Nachzulesen hier:

 

Céline Dallemagne